International Amateur Radio Union: Unterschied zwischen den Versionen

K (HB9EVT verschob die Seite IARU nach International Amateur Radio Union: Der Artikel mit dem vollen Namen; die Abkürzung als Weiterleitung.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''International Amateur Radio Union''' ('''IARU''') ist die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände. Sie vertritt international die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und der UNO.<br />
 
Die '''International Amateur Radio Union''' ('''IARU''') ist die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände. Sie vertritt international die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und der UNO.<br />
  
== Pro Land ein Verband ==
+
==Pro Land ein Verband==
 
Die IARU ist die Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, wobei pro Land nur ein Amateurfunkverband der IARU beitreten kann. In Österreich ist dies der ÖVSV, in der Schweiz die USKA.
 
Die IARU ist die Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, wobei pro Land nur ein Amateurfunkverband der IARU beitreten kann. In Österreich ist dies der ÖVSV, in der Schweiz die USKA.
  
== Gliederung der IARU in drei Regionen ==
+
==Gliederung der IARU in drei Regionen==
 
Weil die [[ITU]] in drei Weltregionen organisiert ist, hat sich auch die IARU in diesen drei Weltregionen organisert, um die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und ihren Regionalkonferrenzen bestmöglichst anbringen zu können.
 
Weil die [[ITU]] in drei Weltregionen organisiert ist, hat sich auch die IARU in diesen drei Weltregionen organisert, um die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und ihren Regionalkonferrenzen bestmöglichst anbringen zu können.
  
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die geografische Aufteilung ist wie folgt:
 
Die geografische Aufteilung ist wie folgt:
  
* '''IARU Region 1''' = Afrika, '''Europa''', Arabien sowie das ganz Russland.
+
*'''IARU Region 1''' = Afrika, '''Europa''', Arabien sowie das ganz Russland.
* '''IARU Region 2''' = Süd-, Mittel- und Nordamerika
+
*'''IARU Region 2''' = Süd-, Mittel- und Nordamerika
* '''IARU Region 3''' = Asien (ohne Arabien und ganz Russland) und der australische Kontinent.
+
*'''IARU Region 3''' = Asien (ohne Arabien und ganz Russland) und der australische Kontinent.
  
 
Eine gute Übersicht, welches Land zu welcher Region gehört, bietet die [https://en.wikipedia.org/wiki/International_Amateur_Radio_Union#Regional_organisation englische Wikipedia-Seite] zur IARU.
 
Eine gute Übersicht, welches Land zu welcher Region gehört, bietet die [https://en.wikipedia.org/wiki/International_Amateur_Radio_Union#Regional_organisation englische Wikipedia-Seite] zur IARU.
  
== Aufgaben der IARU ==
+
==Aufgaben der IARU==
 
Die IARU nimmt folgende Aufgaben war:
 
Die IARU nimmt folgende Aufgaben war:
  
 
*Vertretung der Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und deren Unterorganisationen bzw. Konferenzen.
 
*Vertretung der Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und deren Unterorganisationen bzw. Konferenzen.
  
*Koordination von gemeinsamen Bedürfnissen, wie z.B. die internationale Koordination der QSL-Karten-Versands oder die Erarbeitung von Bandplänen (vgl. unten).
+
*International Koordination von gemeinsamen Bedürfnissen, wie z.B.  
 +
**der QSL-Karten-Versand,
 +
**die Erarbeitung von Bandplänen (vgl. unten).,
 +
**die nationalen [[Bandwacht]] Aktivitäten im Rahmen des [https://www.iaru-r1.org/about-us/committees-and-working-groups/iarums/ IARU Monitoring System]
  
 
*Förderung von weltweiten Funk-Aktivitäten wie z.B. Conteste oder Diplome.
 
*Förderung von weltweiten Funk-Aktivitäten wie z.B. Conteste oder Diplome.
  
== Bandpläne ==
+
==Bandpläne==
 
Da die Frequenznutzung international in den ITU Regionen koordiniert wird, besteht auch für uns Funkamateure ein Bedarf nach koordinierten [[Bandplan|Bandplänen]] innerhalb dieser Regionen. Deshalb werden Bandpläne in den IARU-Regionen diskutiert und verabschiedet.
 
Da die Frequenznutzung international in den ITU Regionen koordiniert wird, besteht auch für uns Funkamateure ein Bedarf nach koordinierten [[Bandplan|Bandplänen]] innerhalb dieser Regionen. Deshalb werden Bandpläne in den IARU-Regionen diskutiert und verabschiedet.
  
 
Weitere Infos hierzu sind im Artikel "[[Bandpläne]]" nachzulesen.
 
Weitere Infos hierzu sind im Artikel "[[Bandpläne]]" nachzulesen.
  
== Weblinks ==
+
== Registrierung ==
 +
Die IARU, wie auch die IARU Region 1, sind seit 30.10.2017 eingetragene Vereine (Associations) nach schweizer Recht (Art 60ff des [https://fedlex.data.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/cc/24/233_245_233/20250101/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-cc-24-233_245_233-20250101-de-pdf-a-5.pdf Schweizer Zivilgesetzbuchs]).
 +
 
 +
Die Eintragungen erfolgten in das schweizer Handelsregister.
 +
 
 +
=== IARU ===
 +
https://www.zefix.ch/en/search/entity/list/firm/1324489
 +
 
 +
=== IARU R1 ===
 +
https://www.zefix.ch/en/search/entity/list/firm/226857
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
 
 
*[[https://www.iaru.org/ Hompeage der IARU]] (englisch)
 
*[[https://www.iaru.org/ Hompeage der IARU]] (englisch)
 
**[[https://www.iaru.org/reference/member-societies/ Liste der nationalen Amateurfunkverbände]] in der IARU
 
**[[https://www.iaru.org/reference/member-societies/ Liste der nationalen Amateurfunkverbände]] in der IARU
 
*[[https://www.iaru-r1.org/ Homeage der IARU Region 1]] (englisch)
 
*[[https://www.iaru-r1.org/ Homeage der IARU Region 1]] (englisch)

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 14:18 Uhr

Die International Amateur Radio Union (IARU) ist die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände. Sie vertritt international die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und der UNO.

Pro Land ein Verband

Die IARU ist die Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, wobei pro Land nur ein Amateurfunkverband der IARU beitreten kann. In Österreich ist dies der ÖVSV, in der Schweiz die USKA.

Gliederung der IARU in drei Regionen

Weil die ITU in drei Weltregionen organisiert ist, hat sich auch die IARU in diesen drei Weltregionen organisert, um die Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und ihren Regionalkonferrenzen bestmöglichst anbringen zu können.

Die drei Weltregionen heissen IARU Region 1, Region 2 und Region 3. Verkürzt auch R1, R2 und R3 genannt.

Die geografische Aufteilung ist wie folgt:

  • IARU Region 1 = Afrika, Europa, Arabien sowie das ganz Russland.
  • IARU Region 2 = Süd-, Mittel- und Nordamerika
  • IARU Region 3 = Asien (ohne Arabien und ganz Russland) und der australische Kontinent.

Eine gute Übersicht, welches Land zu welcher Region gehört, bietet die englische Wikipedia-Seite zur IARU.

Aufgaben der IARU

Die IARU nimmt folgende Aufgaben war:

  • Vertretung der Interessen der Funkamateure gegenüber der ITU und deren Unterorganisationen bzw. Konferenzen.
  • International Koordination von gemeinsamen Bedürfnissen, wie z.B.
  • Förderung von weltweiten Funk-Aktivitäten wie z.B. Conteste oder Diplome.

Bandpläne

Da die Frequenznutzung international in den ITU Regionen koordiniert wird, besteht auch für uns Funkamateure ein Bedarf nach koordinierten Bandplänen innerhalb dieser Regionen. Deshalb werden Bandpläne in den IARU-Regionen diskutiert und verabschiedet.

Weitere Infos hierzu sind im Artikel "Bandpläne" nachzulesen.

Registrierung

Die IARU, wie auch die IARU Region 1, sind seit 30.10.2017 eingetragene Vereine (Associations) nach schweizer Recht (Art 60ff des Schweizer Zivilgesetzbuchs).

Die Eintragungen erfolgten in das schweizer Handelsregister.

IARU

https://www.zefix.ch/en/search/entity/list/firm/1324489

IARU R1

https://www.zefix.ch/en/search/entity/list/firm/226857

Weblinks

Keine Kategorien vergebenBearbeiten

Diskussionen

Anhänge